zepyhr entwicklerforum
Am 14. Oktober 2025 teilten ausgewiesene Zephyr-Experten auf dem Zephyr-Entwicklerforum im Science Conference Center Munich ihr Fachwissen mit den Teilnehmern und gaben wertvolle Tipps für den Einstieg in das Open-Source-RTOS.
Vormittags starteten Oliver Völckers, Agustin Harfuch und Peter Fecher mit einem dreistündigen Intensivworkshop, in dem die Teilnehmer nach einer Einführung und der Klärung wichtiger Begriffe auch selbst bereitgestellte Hardware in Betrieb nehmen und ihr erstes Zephyr-Programm erstellen und starten konnten.
Nach der Mittagspause standen dann vertiefende Einzelvorträge auf dem Programm, die den Einsatz von Zephyr unter Aspekten wie Zuverlässigkeit, Sicherheit und Vernetzung im Detail beleuchteten. So präsentierten Dr. Tobias Kästner und Oliver Völckers konkrete Projektbeispiele auf Basis des Zephyr OS, gefolgt von Loïc Domaigné, Stephan Linz und Pierre Gal, die den Teilnehmern wertvolle Tipps gaben für den Einsatz von Zephyr und die Bewältigung von Zephyr-spezifischen Herausforderungen. Und schließlich zeigten Dr. Tobias Kästner und Nicole Pappler, wie sich funktional sichere Anwendungen auf Basis von Zephyr realisieren lassen.
Das Zephyr Entwicklerforum bot den Teilnehmern und Referenten einen intensiven Tag mit ausführlicher fachlicher Diskussion, mit der Möglichkeit, konkret selbst Hand anzulegen und den Einstieg in Zephyr zu schaffen, und mit intensivem Networking unter Gleichgesinnten.
Impressionen
powered by
presented by
co-located
Zielgruppe
Zielgruppe der Veranstaltung sind neben Software- und Systementwicklern auch Projektleiter, welche sich für die wirtschaftlichen Aspekte wie langfristige Senkung der Entwicklungs- und Testkosten oder die vereinfachte Skalierbarkeit des Endprodukts interessieren.