Der OP der Zukunft
Der Operationssaal ist das Herzstück jeder Klinik. Roboter-Chirurgen, Echtzeit-Bildgebung mit AR/VR-Simulationen sowie smarte KI-Assistenzen – im OP der Zukunft kommen die Schlüsseltechnologien der Medizin-Digitalisierung zusammen. Damit Ärzte und medizinisches Fachpersonal noch präziser und effizienter am Patienten arbeiten können, operieren Technik und Mensch Hand in Hand: Vernetze, intelligente Medizingeräte, hochsichere Point-of-Care-Netzwerke mit Edge- und Cloud-Anbindung, robuste Sensoren, Displays und HMI, standardisierten IT und OT-Schnittstellen sowie umfassende Connectivity bilden das Framework für die automatisierte Steuerung der digitalen Operationsräume von morgen.
Medizinrobotik, Bildgebung, KI & Connectivity
Unser dritter Medical Solution Day widmet sich dem „OP der Zukunft“. In unserer Verlagslounge in Haar kommen am 11. Dezember 2025 Entwickler, Technologieanbieter, Forschende und Klinikexperten zusammen. Im Mittelpunkt der technisch-orientierten Netzwerkveranstaltung stehen der Knowhow-Transfer und der persönliche Austausch zu OP-Technologien und deren Entwicklung und Integration - für ein nahtloses Zusammenspiel zwischen Robotik, Sensorik und intelligenten OP-Systemen in Echtzeit.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse, technische Fachvorträge und klinische Anwendungsbeispiele – um sich über fortschrittliche Hard- und Software, die Vernetzung von Medizingeräten, die Optimierung des Datentransfers sowie das smarte Zusammenspiel der Technologien im Operationssaal auszutauschen.
Schwerpunkte der Agenda
Medizinrobotik und Echtzeit-Bildgebung
KI im OP – Embedded, Edge oder Cloud?
3D und Simulation: AR & VR als OP-Helfer
Connectivity und Display-Technik
Cybersecurity, Standards & Regulatorik
Agenda
Das Programm befindet sich derzeit in der Erstellung und wird in Kürze hier veröffentlicht.
Bereits jetzt können Sie sich auf die Keynote zum Thema „Robotik im OP“ freuen, welche von Dr. Lukas Bernhard, Scientific Head am TUM Klinikum, gehalten wird.
Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Vorträge:
Zukunftsweisende Echtzeitlösungen für maximale Effizienz und Sicherheit – RT-SDC
Dr. Marcus Köny, steute TechnologiesVernetzter OP - sichere Daten, sichere Patienten
Mathias Wuttke, ODUUmgang mit den Regularien zur künstlichen Intelligenz
Malte Knowles Schmidt, TÜV Süd
Unsere Referenten im Programm

Dr. Lukas Bernhard
Lukas Bernhard forscht als promovierter Medizintechnik-Ingenieur im Bereich der medizinischen Robotik. Im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Teamleiter der Forschungsgruppe MITI (TUM Klinikum) hat er verschiedene interdisziplinäre Forschungsprojekte initiiert und begleitet, die sich mit zentralen technischen Fragestellungen im medizinischen Bereich beschäftigen. Sein Hauptforschungsinteresse liegt in der Entwicklung von Servicerobotern für das Krankenhaus, wobei er sich insbesondere auf deren angemessene klinische Integration und Orchestrierung konzentriert. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie zeichnete seine Arbeit zum Flottenmanagement mobiler Roboter im OP-Trakt aus. Vor seiner Tätigkeit in der MITI-Gruppe absolvierte er ein Studium der Mechatronik und Medizintechnik und arbeitete im Bereich der Industrierobotik.

Dr. Marcus Köny
Dr.-Ing. Marcus Köny ist als Experte für vernetzte Medizintechnik, Healthcare IT und Standardisierung Senior Project Manager Connected Systems bei steute Technologies GmbH & Ko. KG. Er promovierte an der RWTH Aachen im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik mit Schwerpunkt auf vernetzten Medizingeräten und Entscheidungsunterstützungssystemen. Herr Köny hat diverse Forschungsprojekte im Bereich Vernetzung und Kommunikation in OP und Klinik betreut und sowohl im klinischen Umfeld als auch im Consulting mit Fokus auf Codegenerierung gearbeitet. Heute, bei steute Technologies, verantwortet er die Entwicklung vernetzter Medizinprodukte auf Basis internationaler Standards und engagiert sich aktiv in nationalen und internationalen Normungsgremien, unter anderem als Gründungs- und Vorstandsmitglied des OR.NET e.V. sowie der Normierung der SDC-Standardfamilien in der IEEE. Seine Schwerpunkte liegen in der Architekturentwicklung, Interoperabilität, Echtzeitkommunikation und regulatorischen Absicherung medizinischer Systeme.

Mathias Wuttke
Mathias Wuttke ist bereits seit über 20 Jahren im technischen Vertrieb von Medizinprodukten tätig. Nach seinem Abschluss in Electrical and Electronics Engineering an der Fachhochschule Leipzig war er bei verschiedenen Firmen als Sales Manager und Account Manager tätig. Seit 2018 ist er bei ODU als Business Development Manager im Medizinbereich beschäftigt. Im Rahmen seiner Tätigkeit betreut er Neu- und Bestandskunden in aller Welt beim Einsatz von Steckverbindungen und Kabelkonfektionen.

Malte Knowles Schmidt
Malte Knowles Schmidt arbeitet seit April 2024 beim TÜV SÜD. In seiner Rolle als Global Portfolio Manager SaMD, AI und Cybersecurity, legt er seinen Fokus auf die Entwicklung von Services die den Kunden von TÜV SÜD einen echten Mehrwert bieten. In der Vergangenheit hat er in verschiedenen Rollen in der Medizintechnik Industrie und im Gesundheitswesen gearbeitet. Als Product Lead und Produktmanager hat er sowohl implantierbare Medizinprodukte der Risikoklasse 3, als auch digitale Medizinprodukte mit hohem User Fokus mitentwickelt.
Jetzt anmelden und Platz sichern
Eine inspirierende Keynote, die technisch orientierten Vorträge und ein winterliches Networking-Programm machen den Medical Solution Day »OP der Zukunft« zur perfekten Knowhow-Plattform zu Technologien sowie der passenden Hard- und Software für vernetzte OP-Geräte. Die Anzahl der Plätze in unserer Verlagslounge ist begrenzt; Teilnehmende können sich direkt einen kostenfreien Platz für die Fachveranstaltung reservieren.
Medical Solution Day »Der OP der Zukunft«
11. Dezember 2025 – München
Folgen Sie uns in den sozialen Medien #medicalsolutionday #KI @elektronik medical
Partner
Powered by
Presented by
IMPRESSIONEN IN BILDERN












