
Transformation der physischen Infrastruktur im Rechenzentrum
„White Space meets Grey Space“
Die Forderung nach hohen Rechenleistungen und Übertragungsbandbreiten erfordern heute mehr denn je eine zukunftsorientierte Verkabelungsinfrastruktur, die heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Aber auch hohe Strompreise und Energiekosten zwingen die Branche zum Handeln. Unterschiedlichste Gewerke müssen dabei Hand in Hand gehen, um die fachgerechte Umsetzung zu gewährleisten. Wirtschaftlichkeitsaspekte, die ganzheitliche Betrachtung und die Energiebilanz spielen dabei eine immer größere Rolle und sind zum entscheidenden Faktor geworden.
Zahlreiche ungenutzte Potentiale um Rechenzentren können und müssen noch energieoptimierter ausgelegt werden. Auch gesetzliche Veränderungen vor dem Hintergrund des neuen Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) sind brennende Fragen, die Sie mit unseren Experten diskutieren können.
Unsere Experten spielen sich in beiden angegebenen Themenkomplexen als Duo die Bälle gegenseitig zu und schaffen damit den Raum für eine lebhafte Interaktion.
Zertifizierungsinformationen
Dieses Seminar gilt ebenfalls als Updateseminar für GIV-Sachkundige nach VdS Richtlinie 3117.
Zielgruppe
Vorstände, Geschäftsführer, Rechenzentrumsbetreiber, IT-Leiter, Rechenzentrumsleiter, Planer sowie Projektleiter und Realisierer von Rechenzentren und deren Infrastruktur, sowie Einkäufer, Controller, Spezialisten aus der Administration von Datacentern und Systemverantwortliche.
Dauer: 2 Tage
Voraussetzungen: keine
Level/Kenntnisstand: Einsteiger-Seminar
Zielsetzung
Dem Teilnehmer werden Grundlagen über nachhaltige Rechenzentrumsinfrastrukturen vermittelt. Bauliche Aspekte, sowie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Gewerke und was für den Bau eines RZ beachtet werden muss, sind Bestandteil des Seminars.
Relevante Vorschriften und Normen, wie die Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600 (ISO/IEC 22237) sind dabei zu beachten und werden in diesem Seminar mit herangezogen.
Möglichkeiten der effektiven und effizienten Abwärmenutzung, auch in Hinblick auf das neue Energieeffizienzgesetz, werden intensiv beleuchtet. Praxisorientierte Beispiele des Referenten zeigen verschiedenste Herangehensweisen auf. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar die interdisziplinären Zusammenhänge besser verstehen.
Inklusive Fachbuch „Was steht wo in den IT-Normen, KaTiKi PRO“.
Themenkomplex 1
Verkabelungs-Infrastruktur
Wichtige Normen für die RZ-Verkabelung und deren Zusammenhang IT-Verkabelung in Rechenzentren:
Wichtige Normen
Grundsätzliche Struktur/Übersicht
Kurze Übersicht über Ethernet und Fibre Channel
Netzwerkarchitektur
Klassisches 3-Ebenen-Modell
Fat-tree/leaf-spine
Full mesh
Centralized Switch
Kupferverkabelung
Verkabelung der Klasse EA (Kategorie 6A)
Verkabelungen der Klasse I (Kategorie 8.1) und deren Längenrestriktionen
Einsatzgebiet von 40 Gigabit Ethernet über Kupferdatenleitungen
Wieso gibt es RJ45-Steckverbinder der Kategorien 6, 6A und 8.1, aber nicht der Kategorie 7 oder 7A?
Glasfaserverkabelung
Geräteanschlüsse (SFP, SFP+, QSFP+, …)
Verkabelung mit Multimode- und Singlemodefasern
MPO-Harnesskabel für QSFP+ auf 4x SFP+ und dessen Einsatz
Verkabelung mit MPO-Steckverbindern: Polaritäten A, B und C
Ausblick: Miniatur-Steckverbinder (VSFF-Steckverbinder)
Vorkonfektionierte Verkabelung
Modulare High-Density-Verteilsysteme
Verkabelung
Punkt-zu-Punkt vs. strukturiert
Klassische Verkabelung (patching zone)
End of row (EOR)
Middle of row (MOR)
Top of rack (TOR)
Typische Kabelführung (eigene Kabelwege für Glasfaserleitungen, Kabelrinnen für Datenkabel, Elektrokabel im Doppelboden)
Verfügbarkeitsklassen
Fachbegriffe (Suite, Colocation, Meet-me room, MDA, HDA, Pizzabox-Server, Blade-Server, Hostbus adapter, KVM-Switch, Hot aisle, Cold aisle)
Hands-on: Kat.8.1-Modul auflegen, Kat.8.1-Stecker, Messung
Themenkomplex 2
„Nachhaltigkeitansätze wie Abwärmenutzung (and more) bis hin zum Energieeffienzgesetz (EnEfG) und was dies für die RZ-Branche bedeutet“.
Normen
Welche RZ-Normen können „Best-Practice“?
Übersicht über die relevanten Normen im RZ
- EN 50600 (europäische Norm)
- EN 50600-99 (deutsche Norm)
- ISO DIN EN 14001 (Umweltmanagementsystem)
- ISO DIN EN 50001 (Energiemanagementsystem)Zusammenhänge zwischen den Normen
Die Energiewende lernt laufen
Green Deal (Paket politischer Initiativen der EU Kommission)
Fit for 55 (Treibhaus Emissionen um mindestens 55% bis 2030 senken)
Faktoren für passendes Nachhaltigkeitskonzept
Nachhaltige Abwärmenutzung für Rechenzentren
Mobile Wärmetransporte
Wärmenetze 4.0
Fernwärme
Wärmespeicher
Mit System in die Energiewende
PDCA Zyklus nach Deming
Energieleistungskennzahlen
Konkrete Handlungsansätze
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes EnEfG auf die RZ-Infrastrukturbranche
Wichtigste Inhalte des EnEfG’s
Auswirkungen und Folgen für die RZ-Branhe
Clusterung auf RZ-Größe und Art
Schwachpunkte (Grauzonen) im EnEfG
Erfahrungswerte und best practice aus Berater-Sicht bzgl.
- Effizienz
- Kosten
- Sicherheit
- Kunden
Änderungen vorbehalten!
Lehrgangsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters
Schulungstermine
Kompaktseminar - Transformation der physischen Infrastruktur im Rechenzentrum
Leinfelden-Echterdingen, 28.-29. Oktober 2025
- 28.-29.10.2025
- Leinfelden-Echterdingen
- 2-tägiges Kompaktseminar
Kompaktseminar - Transformation der physischen Infrastruktur im Rechenzentrum
Leinfelden-Echterdingen, 26.-27. November 2025
- 26.-27.11.2025
- Leinfelden-Echterdingen
- 2-tägiges Kompaktseminar