
Planer-Workshop IT-Infrastruktur
Anwendungsneutrale Verkabelung – vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung
Stetig steigende Rechenleistungen und daraus resultierende Datenraten erfordern mehr denn je eine leistungsfähige, zukunftsorientierte Verkabelungsinfrastruktur, die heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Bereits 1995 erschien die erste Norm zu anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlagen, doch noch immer sind etwa 20% aller Planungen und der daraus folgenden Ausschreibungen fehlerhaft. Von den Vorgaben des Bauherrn an Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit über die Gesamt- und Fachplanung bis hin zu Installation und Abnahme – Fehler aus Unkenntnis führen schnell zu hohen Kosten. Dazu kommen Folgekosten in anderen Gewerken. Aktuelle, fachübergreifende Kenntnisse sind daher für alle Beteiligten ein Muss.
Zertifizierungsinformationen
Dieses Seminar gilt ebenfalls als Updateseminar für GIV-Sachkundige nach VdS Richtlinie 3117.
Zielgruppe
Fachplaner, Ingenieurbüros, Investoren, Bauherren, Installationsbetriebe.
Dauer: 2 Tage.
Voraussetzungen: keine
Level/Kenntnisstand: Einsteiger-Seminar
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse der Planung der anwendungsneutralen IT-Infrastruktur, der zugrundeliegenden Technik und den relevanten Normen. Besonderes Augenmerk wird auf die Schnittstellen zu den anderen Gewerken gelegt, die an IT-Infrastrukturprojekten beteiligt sind. Des Weiteren werden die Grundlagen für die Erstellung eines Qualitätshandbuchs gemäß der relevanten Vorschriften und Normen behandelt.
Inklusive Fachbuch "Normen für die IT-Verkabelung – Was steht wo in welcher Norm?", KaTiKi PRO
Gruppengröße und Didaktik
Für eine optimale Interaktion von Teilnehmenden und dem Trainer sowie einem bestmöglichen Lernerfolg ist das Seminar auf 10 Personen begrenzt. Theorie und Praxis sind in den Trainigsmodulen eng miteinander verflochten.
Seminarbeurteilung zur Qualitätssicherung
Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Beurteilungsbogen. Dieses Teilnehmer-Feedback gestattet uns, Inhalte, Unterlagen und Organisation unserer Seminare weiter zu verbessern und noch enger an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anzupassen.
Raumausstattung bei Präsenzseminaren
Für Präsenzseminare werden Räume mit angemessener Größe zur Verfügung gestellt. Für den theoretischen Unterricht werden Flipchart sowie Präsentationstechnik mit Bildschirm oder Beamer & Leinwand verwendet.
Testate
Jeder Teilnehmer erhält eine persönliche Teilnahmebestätigung.
Seminarinhalte und Gliederung
Welche Gruppen und Gewerke sind in IT-Infrastrukturprojekten beteiligt?
Die wichtigsten Punkte im Überblick
Allgemeine Grundlagen
Was versteht man unter Netzwerk
Was versteht man unter Netzwerktopologie
Backbone, Sekundär und Tertiärverkabelung
Permanent Link und Chanel
Messung Permanent Link
Messung Channel
Aktive Netzwerkkomponenten: Router, Switch, Transceiver, …
Was versteht man unter Internet
Was versteht man unter WLAN
Was versteht man unter PoE
- Vorteile von Power over Ethernet (PoE)- Entwicklung PoE Standards
- PSE und PD
- Ausblick PoE Standard
- PoE taugliche Geräte
- Ausblick PoE im Hinblick der GeräteResümee
Planung des Planungsablaufes
Erarbeiten der Planungsschritte
Planung der Planung
Planungsnormen DIN EN 50173
Planungsrelevante Punkte
Planungsnormen DIN EN 50174
Für wen ist die DIN 50174 von Bedeutung
Planungsrelevante Punkte
Arbeitsschutz-Grundlagen
Was ist wo zu beachten
Welche Schutzmaßnahmen sind wo zu beachten
Grundlagen Cyber Security
Welche Normen und Regularien sind anzuwenden
Grundlagen Matrix
Matrix
Grundlagen AMEV LAN 2021
Wie ist die AMEV aufgebaut
Checkliste
Berechnungshilfe Kabelerwärmung
Bauliche und technische Raumanforderungen
Empfohlene Platzierung von EDV-Schränken
EDV-Räume für Zugangsanbieter
Mindestgrößen von EDV-Räumen
Zutrittsregelung
Nachhaltigkeitsbetrachtung
Erstellen von Leistungstabellen
Einzubindende Anlagen und Systeme
Strukturelle Einbindung von gebäude- und liegenschaftstechnischen Anlagen
Strukturelle Einbindung eines Alarmservers
Einzubindende gebäude- und liegenschaftstechnischen Anlagen
Einzubindende betriebsrelevante Anlagen und Systeme
Definition von Schnittstellen
Erstellen einer Entwurfsplanung
Zusammenstellen aller Erkenntnisse
Übertragung der Ergebnisse in Grundrisspläne
Einarbeiten von Details
Zusammenfassen aller Punkte, Erkenntnisse und Planunterlagen
Paxisbeispiele
Konzeptionelle WLAN-Planung
Unkenntnis der eingesetzten Technik
Allgemeine Punkte
Fehlende Simulation
Brandschutztechnische Belange
Wärmeentwicklung von WLAN-Zellen, Access Points, Kabelbündelnd, etc.
Einfach- oder Doppel-Anschlussdose
Ungefähre Positionierung
Grobe Massenermittlung
Finale Positionierung
Praxistipps
Fazit
Erstellen eines Raumbuches
Erarbeiten der Grundlagen
Abstimmung mit den Beteiligten
Erstellen eines Raumbuches
Praxisbeispiele
Dimensionieren von EDV-Räumen
Allgemeine Randbedingungen
Konzeptionelle Darstellungen
Praxisbeispiele
Dimensionieren von Kabeltrassen und Durchbrüchen
Allgemeine Randbedingungen
Konzeptionelle Darstellungen
Auslegung von Kabelwegen, Kabeltrassen und Durchbrüchen
Praxisbeispiele
Erstellen eines Qualitätsplanes
Allgemeines
Inhalt eines Qualitätsplanes
Erstellen einer Ausführungsplanung
Inhalt einer Ausführungsplanung
Verfeinern des Entwurfes auf Ausführungsstand
Praxisbeispiele
Änderungen vorbehalten!
Lehrgangsbedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters
Schulungstermine
Kompaktseminar - Planer-Workshop IT-Infrastruktur
Leinfelden-Echterdingen, 14.-15. Oktober 2025
- 14.-15.10.2025
- Leinfelden-Echterdingen
- 2-tägiges Kompaktseminar
Kompaktseminar - Planer-Workshop IT-Infrastruktur
Stuttgart, 10.-11. März 2026
- 10.-11.03.2026
- Stuttgart
- 2-tägiges Kompaktseminar
Kompaktseminar - Planer-Workshop IT-Infrastruktur
Haar bei München, 27.-28. Oktober 2026
- 27.-28.10.2026
- Haar bei München
- 2-tägiges Kompaktseminar