Battery&Power World
Garching bei München
25. - 26. Februar 2025

Call for Papers

Tauchen Sie ein in die Zukunft der Energieversorgung und werden Sie Teil der Battery&Power World am 25. und 26. Februar 2025!

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre innovativen Technologien, frischen Ideen und bahnbrechenden Konzepte rund um Energiespeicher, Netzteile und DC/DC-Wandler zu präsentieren. Ob aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Medizintechnik, Energieversorgung, Mobilität, Smart House oder Bahntechnik – Ihre Expertise ist gefragt! Auch praxisnahe Beiträge aus Forschung und Vorentwicklung sind willkommen, um das Event mit vielfältigen Perspektiven zu bereichern.

Reichen Sie bis zum 18. Oktober 2024 Ihre aussagekräftige Kurzfassung für die Themenwelten Battery oder Power über unser Online-Tool ein und sichern Sie sich Ihren Platz in einem zukunftsweisenden Event.

Weitere Infos und Links zur Einreichung finden Sie im Folgenden auf dieser Seite.

Die Battery World richtet sich an alle Entwickler, die Akkus für die Stromversorgung einsetzen – ganz gleich, ob sie nur eine winzige Zelle in kleinen energieautarken Funksensorknoten brauchen oder große Akkusätze für USV-Anlagen oder Fahrzeuge planen. Sie bietet mit dem Basisseminar das grundlegende Wissen aus dem Bereich Elektrochemie, fokussiert auf die Anforderungen von Elektronik- und Systementwicklern. In der Konferenz steht die aktuelle technische Weiterentwicklung im Vordergrund der Vorträge: Zellen, Elektronik, Systemintegration, Betrieb etc.

In der Kombination mit der Power World bietet die Battery World einen Treffpunkt für Experten und Stakeholder aus den Disziplinen Batterietechnik, Stromversorgung und Leistungselektronik. Auch Fachleute aus angrenzenden Bereichen wie der Energieversorgung, Industrie, Gewerbe, Mobilitätsanbieter, innovative Start-ups und Hochschulmitarbeiter sind herzlich willkommen, um aktuelle Trends und technische Neuerungen zu diskutieren.

Anwendungsbezogene Beiträge aus Forschung und Vorentwicklung sind überaus willkommen, um das Programm zu bereichern. Ausdrücklich rufen wir daher auch Studierende und Forschende auf, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit entweder als Vortrag oder als Poster zu präsentieren.

Folgende Themen seien als Anregung genannt:

Zellen

  • fortschrittliche Zellentypen, weiterentwickelte und neue Zellchemien (z.B. Na-Ionen- und Festkörperzellen), Materialien und Aufbau

  • elektrische, thermische und mechanische Charakterisierung, Modellierung, Simulation

  • Testmethoden, Testgeräte, Prüf- und Testanforderungen

  • Alterung, Lebensdauer, Zustandsdiagnostik

  • Betriebsbedingungen, Risiken, Schutzfunktionen und Sicherheitskonzepte

  • Umweltanforderungen, Gesetze, Normen und Standards

Akkusätze

  • Aufbau (elektrisch/mechanisch), Gehäuse und Sicherheitskonzepte

  • Sicherheit im Betrieb, Schutz und thermisches Management

  • Modellierung, digitaler Zwilling, Simulation und Test (z.B. Systemauslegung)

  • Systemintegration und Handhabung in der Geräteproduktion

  • Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit

Elektronik

  • Batterielade-ICs: Laden, Pflegen, Entladen und Überwachen von Zellen

  • Steuerung und Betrieb (Battery Management System), Ladungsausgleich

  • Soft-/Firmware, Algorithmen (Laden, Entladen, Überwachen)

  • Zustandsdiagnostik, Lebensdauerprognosen und Schutzschaltungen

  • Energie- und Leistungsmanagement

  • Sensorik, Datenerfassung, Datenübertragung, galvanische Trennung und Isolationsbarrieren 

Anwendungen

  • Notstromversorgungen, unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Puffer

  • Energieautonome Geräte und Systeme (stationär/mobil)

  • Stationäre Energiespeichersysteme (z.B. Hausspeicher, Speicherkraftwerke), Inselsysteme und resiliente Stromversorgung

  • Elektromobilität: See-, Land- und Luft-Fahrzeuge aller Art

  • Mobile und portable Systeme, wie Power-Tools, Roboter, Messgeräte, etc.

  • Energy Harvesting für elektronische Systeme

  • 2nd-Life-Anwendungen

  • Spezialanwendungen, wie z.B. Raumfahrt, Implantate 

Download: Battery World 2025 - Call for Papers Broschüre

Bitte reichen Sie Ihren Vortragsvorschlag bis zum 30.09.2024 ein.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Die Veranstaltung Power World soll die wichtigsten Grundlagen zu Netzteilen und DC/DC-Wandlern vermitteln, sodass Systementwickler und technische Einkäufer aus den Anwendungsbereichen Industrieelektronik, Medizintechnik, Smart House (Gebäudetechnik) und gehärtete Elektronik anhand des Datenblatts einer Stromversorgung bereits eine qualifizierte Vorauswahl treffen und dem jeweiligen Stromversorgungshersteller oder -anbieter die passenden weitergehenden Fragen stellen können.

Ideen für praxisbezogene Workshops sind sehr willkommen! Das gilt auch für anwendungsbezogene Beiträge aus Forschung und Vorentwicklung, um das Vortragsprogramm zu bereichern. Ausdrücklich rufen wir daher auch Studierende und Forschende auf, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit entweder als Vortrag oder als Poster zu präsentieren.

Folgende Themen seien als Anregung genannt:

  • Architekturen (zentrale oder verteilte Stromversorgung)

  • Topologien (Aufwärts-, Abwärtswandler, transformatorische Wandler)

  • Statische und dynamische Kennwerte

  • Eingangsspannungsbereich (Universaleingang vs. feste Eingangsspannung)

  • Thermische Kennwerte (Derating) und Konzepte

  • MTBF vs. Lebensdauer

  • Umgebungsbeeinflussungen durch Temperatur, Klima, Schock und Vibrationen

  • Redundante Lösungen

  • Digitalisierung von Stromversorgungen, Software

  • Spezielle Features wie »Extra Power«, »Selective Fuse Breaking« und Rückspeisefähigkeit

  • Galvanische Trennung und verstärkte galvanische Trennung

  • Elektromagnetische Verträglichkeit

  • Sicherheit und Schutz

  • Mechanischer Einbau ins System (extern, intern)

  • Elektrisches Einbinden ins System (Fehlersignale, Sequencing, …)

  • Kundenspezifische vs. Standardlösung

  • Normen, Gesetze, Richtlinien

  • Fallstudien, DC-Stromversorgung

Download: Power World 2025 - Call for Papers Broschüre

Bitte reichen Sie Ihren Vortragsvorschlag bis zum 18.10.2024 ein.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Inhaltliche Leitung